Hallo,
ich möchte meine Komscriptklasse schneller kompelieren. Dafür verwende ich \includeonly und draft. Bei draft \documentclass[draft]{scrreprt} gibt es merkwürdige, doppelte Liniale. Bei \KOMAoptions{draft} passiert nichts.
Wie ist es denn korrekt?
Draft Optionen
Optionen bei \documentclass werden nicht nur von der Klasse, sondern auch von den Paketen (und nicht nur den KOMA-Script-Paketen) ausgewertet. Ich weiß jetzt nicht, was du mit "Liniale" meinst, aber vermutlich stammen die von einem der verwendeten Pakete. Lies nach, wie welches Paket auf die Option reagiert.
BTW: Die Klassen selbst werden mit Option draft nicht schneller. Schneller werden eventuell manche Pakete. Andere werden eventuell auch langsamer.
Und künftig machst du bitte ein Minimalbeispiel, dann können wir ohne Spekulation antworten.
BTW: Die Klassen selbst werden mit Option draft nicht schneller. Schneller werden eventuell manche Pakete. Andere werden eventuell auch langsamer.
Und künftig machst du bitte ein Minimalbeispiel, dann können wir ohne Spekulation antworten.
\documentclass[draft]{scrreprt} % Documentclass Report %\KOMAoptions{draft} % draft %====================================== Basics ============================================================================== \usepackage{setspace} % line spacing \onehalfspacing % onehalfspacing \usepackage[T1]{fontenc} % European encoding \usepackage[utf8]{inputenc} % set german Umlaute \usepackage[ngerman]{babel} % new German spelling rules for automatic elements \usepackage{lmodern} % changes the font Necissary?????? \usepackage{amsmath} % Mathematik \usepackage{siunitx} % SI Einheiten Packet \sisetup{per-mode=fraction} %Einheiten mit Bruchstrich \usepackage{csquotes} \usepackage[backend=biber,]{biblatex} %style=authoryear,citestyle=authoryear \addbibresource{Literatur.bib} %==================================== Abkürzungs-, Symbol-, Formelverzeichnis ================================================ \usepackage[xindy, nopostdot,style=super,nonumberlist,toc]{glossaries} % Glossaries package %\GLsSetXdyLanguage{german} % sets to German \GlsSetXdyCodePage{duden-utf8} %Abkürzungsverzeichnis \newglossary[taa]{Abk}{tab}{tac}{Abkürzungen} %=================================================== Klickbare Verlinkungen ================================================== \usepackage[pdfborderstyle={/S/U/W 1}]{hyperref} %Unterstrichene statt eingerahme Verlinkungen \usepackage{hyperref} % clickable links, last package. Documentation: http://en.wikibooks.org/wiki/LaTeX/Hyperlinks \includeonly{Optimierung} \usepackage{blindtext} \begin{document} % Inhalts-, Abbildungs-, Tabellen-, Abkürzungs-, Symbol-, Formelverzeichnis \tableofcontents \printglossary[type=Abk] \include{Grundlagen} \blindtext \include{Optimierung} \printbibliography \end{document}
\KOMAoptions{draft}
Wie kann ich denn am besten den Vorgang des komplierens beschleunigen?
Da ich schon Tagelang Formeln tippe, ist es einfach besser diese nach jeder Formel gleich zu kontrllierne. Oft fehlt eine Klammer oder soetwas, wenn ich dann auf Grund der Zeit nur nach einer Stunde kompliere, kommt die Fehlersuche.
[/code]
Bei mir gibt Dein MWE mit oder ohne hyperref keine Lineale aus.
Nutzt Du eventuell das Paket scrlayer-scrpage? Das würde im Draftmodus in jedem Layer des aktuellen Seitenstils so eine Art Lineal ausgegeben, um Position und Größe der Layer anzuzeigen. Wenn Du dieses Paket tatsächlich lädst, dann gib dabei die Paketoption draft=false an:
Nutzt Du eventuell das Paket scrlayer-scrpage? Das würde im Draftmodus in jedem Layer des aktuellen Seitenstils so eine Art Lineal ausgegeben, um Position und Größe der Layer anzuzeigen. Wenn Du dieses Paket tatsächlich lädst, dann gib dabei die Paketoption draft=false an:
\documentclass[draft]{scrreprt} ... \usepackage[draft=false]{scrlayer-scrpage}
\documentclass[draft]{scrreprt} % Documentclass Report %\KOMAoptions{draft} % draft setzt alles auf Entwurf!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! %KOMAoptions{DIV=calc, BCOR=20mm} % [papersize, DIV counter, binding space] Bindungskorrektur nicht notwendig %====================================== Basics ============================================================================== \usepackage{setspace} % line spacing \onehalfspacing % onehalfspacing \usepackage[T1]{fontenc} % European encoding \usepackage[utf8]{inputenc} % set german Umlaute \usepackage[ngerman]{babel} % new German spelling rules for automatic elements \usepackage{lmodern} % changes the font Necissary?????? \usepackage{amsmath} % Mathematik \usepackage{siunitx} % SI Einheiten Packet \sisetup{per-mode=fraction} %Einheiten mit Bruchstrich \usepackage{csquotes} \usepackage[backend=biber,]{biblatex} %style=authoryear,citestyle=authoryear \addbibresource{Literatur.bib} \DeclareTextCommand{\_}{T1}{\leavevmode \kern.06em\vbox{\hrule width.3em}} %kurzer Unterstrich \usepackage{ wasysym } %Symbole wie Durchmesser \newcommand{\xSI}[3]{% \ensuremath{% \num{#1}% Nummer \,*\,10^{#2}% Exponent \,% Trennzeichen, ggf. anpassen \si{#3}% Einheit }% } %Zehnerpotenz %============================================== Layout ===================================================================== % Emphasize (Hervorheben) \newcommand{\highl}[1]{\textit{#1}} % New command: highlighting words \usepackage[automark, autooneside=false, headsepline]{scrlayer-scrpage} % Kopf- und Fußzeilen \clearpairofpagestyles % Leet Kopf- und Fußzeilen \ihead{\leftmark} \ohead{\rightmark} \ofoot*{\pagemark} % Lists \usepackage[inline]{enumitem} % list spacing package \setlist{noitemsep} % no space between item and start/end of list \usepackage{pgfplots} % benötigt für Vektorgrafiken \usepackage{float} % Befehel [H] nagelt Grafiken an eine Position fest \usepackage{pdfpages} % Einbinden von PDF Dateien \usepackage{graphicx} % Einbinden von Grafiken \graphicspath{{Grafiken/}} %==================================== Abkürzungs-, Symbol-, Formelverzeichnis ================================================ \usepackage[xindy, nopostdot,style=super,nonumberlist,toc]{glossaries} % Glossaries package (Abkürzungs-, Symbol-, Formelverzeichnis), nonumberlist=keine Seitenzahlen %\GLsSetXdyLanguage{german} % sets to German \GlsSetXdyCodePage{duden-utf8} %Abkürzungsverzeichnis \newglossary[taa]{Abk}{tab}{tac}{Abkürzungen} %Symbolverzeichnis \newglossary[tsa]{Symb}{tsb}{tsc}{Symbole} % -- Glossary-Style -- %% \newglossarystyle{symbol}{% \setglossarystyle{long3colheader}% \renewenvironment{theglossary} {\begin{longtable}[l]{@{}lp{2cm}p{\glsdescwidth}@{}}} {\end{longtable}}% \renewcommand*\glossaryheader{% \textbf{Zeichen} & \textbf{Einheit} & \textbf{Beschreibung}\\}% \renewcommand*\glsgroupheading[1]{% \multicolumn{3}{@{}l}{% \textbf{% \ifstr{##1}{G}{griechische Symbole}{% \ifstr{##1}{L}{lateinische Symbole}{% andere Symbole (##1)}% }% }% }% \tabularnewline }% %\renewcommand*{\glossaryentryfield}[5]{%<-- veraltet %\glsentryitem{##1}\glstarget{##1}{##2} & ##4 & ##3 \\}% \renewcommand*\glossentry[2]{% \glstarget{##1}{\glossentryname{##1}} & \glossentrysymbol{##1} & \glossentrydesc{##1}\tabularnewline }% } %===================================================== Formelverzeichnis ================================================ \newglossary[tfa]{For}{tfb}{tfc}{Formeln} %Spaltenweite der Eläuterung %\setlength{\glsdescwidth}{0.8\textwidth} % Generate glossaries \makeglossaries %=================================================== Klickbare Verlinkungen ================================================== \usepackage[pdfborderstyle={/S/U/W 1}]{hyperref} %Unterstrichene statt eingerahme Verlinkungen \usepackage{hyperref} % clickable links, last package. Documentation: http://en.wikibooks.org/wiki/LaTeX/Hyperlinks \hypersetup{ % bookmarks=true, % show or hide the bookmarks bar when displaying the document. If actice, error occurs!!! unicode=true, % allows to use characters of non-Latin based languages in Acrobat’s bookmarks % pdfencoding=auto % German letters in the bibliography pdftoolbar=false, % show or hide Acrobat’s toolbar pdfmenubar=false, % show or hide Acrobat’s menu pdffitwindow=false, % resize document window to fit document size pdfstartview={FitH}, % fit the width of the page to the window pdftitle={Optimierung des Energiemanagements einer Rangierlokomotive mit hybridem Antrieb}, % define the title that gets displayed in the "Document Info" window of Acrobat pdfauthor={Frieder Nikolaisen}, % subject of the document pdfsubject={Bachelorthesis}, pdfcreator={LaTeX with hyperref package}, % creator of the document Is the creator correct, or mus it be a name?????? pdfproducer={pdflatex}, % producer of the document Is the producer correct, or mus it be a name?????? pdfkeywords={keyword1} {key2} {key3}, % list of keywords Ergänzen!!!!!!! pdfnewwindow=true, % define if a new PDF window should get opened when a link leads out of the current document. NB: This option is ignored if the link leads to an http/http address. colorlinks=false, % false: boxed links; true: colored links linkcolor=black, % color of internal links (change box color with linkbordercolor) citecolor=black, % color of links to bibliography filecolor=black, % color of file links urlcolor=black % color of external links } \includeonly{Optimierung} \begin{document} %Römische Seitenzahl \chapter{Grundlagen des Optimierungsprozesses} \include{Grundlagen} \include{Optimierung} \printbibliography %\bibliography{Literatur} %Citavi %\bibliographystyle{plain} %Citavi \pagenumbering{roman} \end{document}